Herausforderungen beim Bau von Solarkraftwerken: Ein technischer Deep Dive

Herausforderungen beim Bau von Solarkraftwerken: Ein technischer Deep Dive

Schwankende Einspeisung & Frequenzstabilität

Eine zentrale Herausforderung in der Bau- und Integrationsphase von Solarkraftwerken ist die Sicherstellung der Netzfrequenzstabilität. Anders als konventionelle Kraftwerke liefern PV-Anlagen keine bedarfsgerecht steuerbare Einspeisung und tragen kaum zur Netzträgheit bei. Ab einem Solaranteil von etwa 20–40 % sinkt die Gesamtträgheit des Systems – das führt zu schnelleren Frequenzabweichungen und erhöht das Risiko von Instabilitäten. Die Einhaltung von Netzanforderungen wie Fehlerdurchlässigkeit (FRT) und Frequenzstützung wird dadurch erschwert.

Lösungsansätze:

Bereits in der Planungs- und Inbetriebnahmephase kommen vermehrt fortschrittliche Wechselrichtertechnologien zum Einsatz. Netzbildende Wechselrichter, synthetische Trägheit und optimierte Steueralgorithmen ermöglichen die Spannungseinbruch-Überbrückung und unterstützen die Frequenzstabilisierung bei Netzstörungen. Diese Funktionen sind heute essenziell für einen regelkonformen und stabilen Netzbetrieb.

Netzanschluss, Genehmigungen & Tiefbau

Die Kombination von Photovoltaik und Speichern erhöht die Anforderungen an Netzanschlusspunkte und erschwert Genehmigungsverfahren. Nachträglich integrierte Batteriespeicher (BESS) stoßen häufig auf Engpässe bei der Netzkapazität und fragmentierten Infrastrukturen. Weitere Hürden sind Brandschutzauflagen, das thermische Management von Lithium-Ionen-Batterien und die Einhaltung lokaler Umweltvorgaben.

Lösungsansätze:

  • · Frühzeitiger Dialog mit Behörden
  •  Ausrichtung auf Normen wie NFPA, IFC, UL 1741 und IEEE
  • · Co-optimierte Standortplanung von PV-Feldern, BESS, Wechselrichtern und Schaltanlagen – für mehr Effizienz und weniger Verzögerungen

Netzqualität, Spannungshaltung & Blindleistung

Mit zunehmender PV-Durchdringung steigen die Herausforderungen bei Spannungsqualität, Blindleistungsbereitstellung und Oberschwingungen. Die Erfüllung moderner Netzanschlussrichtlinien wird unerlässlich.

Lösungsansätze:

  • Netzinteraktive Wechselrichter mit Volt-Var- und Volt-Watt-Funktionen
  •  Integration von STATCOMs oder SVCs zur dynamischen Spannungshaltung
  • Einsatz KI-gestützter Smart-Grid-Technologien für prädiktive Steuerung und Netzstabilität in Echtzeit

WhatsApp Image 2025 05 26 at 08.02.19 b447faf3 INTEC Energy Solutions 1

So begegnet INTEC diesen Herausforderungen

Integrierte Planung

INTEC verknüpft Bau-, Elektro- und Speicherplanung von Beginn an. Das ermöglicht durchdachte Layouts, optimierte Schnittstellen und eine reibungslose Netzintegration.

Proaktive Genehmigungsstrategie & Risikomanagement

Durch frühzeitige Abstimmung mit Behörden, thermische Risikoanalysen, Brandschutzkonzepte und Umweltgutachten reduziert INTEC Planungs- und Genehmigungsrisiken.

Netzcode-konforme Umsetzung

INTEC setzt zertifizierte netzbildende Wechselrichter und dynamische VAR-Steuerung ein. Alle Projekte erfüllen die Anforderungen an Blindleistungsbereitstellung (VAR-Steuerung) sowie die Netzanschlussvorgaben zur Fehlertoleranz bei Störungen (FRT/LVRT). KI-basierte Steuerungen überwachen Spannung, Frequenz und Netzqualität in Echtzeit.

Nahtlose BESS-Integration

INTEC sorgt für ausgeglichene thermische Lasten, vollständige Brandschutz- und Lüftungskonzepte sowie die optimierte Einbindung von Speicherlösungen in PV-Gesamtsysteme – inklusive DC-Layout, Kabelführung und Fundamentplanung.

Fazit

Großflächige PV- und Hybridprojekte mit Batteriespeichern stehen vor technischen, genehmigungsrechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. INTEC begegnet diesen mit einem integrierten Planungsansatz, frühzeitigem Risikomanagement, intelligenter Simulation, smart-grid-fähiger Technik und durchdachter Schnittstellenkoordination.

So entstehen Projekte, die höchste technische und regulatorische Anforderungen nicht nur erfüllen – sondern übertreffen. Für eine nachhaltige, leistungsfähige und wirtschaftlich tragfähige Energielösung.

WhatsApp Image 2025 05 26 at 08.02.21 b808bac8 INTEC Energy Solutions 2

References:
“(PDF) Grid Integration Challenges and Solution Strategies for Solar PV Systems: A Review, (PDF) Grid Integration Challenges and Solution Strategies for Solar PV Systems: A Review
“Overcoming the challenges of integrating variable renewable energy to the grid: A comprehensive review of electrochemical battery storage systems - ScienceDirect, Overcoming the challenges of integrating variable renewable energy to the grid: A comprehensive review of electrochemical battery storage systems - ScienceDirect 
“The challenges of retrospectively co-locating solar and storage - Solar Power Portal,The challenges of retrospectively co-locating solar and storage - Solar Power Portal
https://blog.burnsmcd.com/addressing-permitting-challenges-for-battery-energy-storage-systems?utm
"(PDF) Grid Integration Challenges and Solution Strategies for Solar PV Systems: A Review, (PDF) Grid Integration Challenges and Solution Strategies for Solar PV Systems: A Review
"A Comprehensive Review of Solar PV Integration with Smart-Grids: Challenges, Standards, and Grid Codes A Comprehensive Review of Solar PV Integration with Smart-Grids: Challenges, Standards, and Grid Codes